Ein Film von Marcie Begleiter
Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, das sich an die Spitze der Der Film erzählt die Geschichte einer leidenschaftlichen, schönen und talentierten Frau – ein jüdisches Flüchtlingskind aus Hamburg, die sich an die Spitze der US-Kunstszene kämpfte und bis zu ihrem frühen Tod 1970 mit 34 Jahren die Kunstgeschichte verändert hat. Anlässlich der Ausstellung "Eva Hesse - One More than One" in der Hamburger Kunsthalle (29. November 2013 bis 2. März 2014) entstand der Dokumentarfilm über Leben, Werk und Wirkung von Eva Hesse. Die Ausstellung bot einen passenden Rahmen, um erstmals viele ihrer komplexen Werke filmisch dokumentieren zu können. „Eva Hesse ist eine extrem relevante Künstlerin, die für einen Übergang und eine Verwandlung der Kunst der 1960er steht.” Nicholas Serota, Director Tate Museums, 2013 Eva Hesse, die als Kind vor den Nazis in die USA fliehen konnte, hatte ihre künstlerische Erweckung 1964/65 während eines Deutschland-Aufenthaltes. Sie starb 1970 in New York an einem Hirntumor und schuf in dieser kurzen Zeit ein Werk, das die Geschichte der Kunst veränderte. Das MoMa, das Guggenheim, die Tate Modern und das Museum Ludwig besitzen zentrale Arbeiten von ihr. Marcie Begleiter, Professorin am Art Center College of Design Los Angeles und Dozentin an der Internationalen Filmschule Köln, hat sich von Eva Hesse seit Jahren fesseln lassen. Mit Hesse teilt sie die deutsch-jüdischen Wurzeln, die Erfahrung des Schritts aus den USA zurück ins Land der Eltern und den Kampf um Anerkennung als Frau in einer männerdominierten Branche. Nach einem erfolgreichen Theaterstück über Eva Hesse hat sie - u.a. mit Unterstützung des Goethe-Instituts - den Stoff zu einem abendfüllenden Dokumentarfilm weiterentwickelt. U.a. konnte sie zum Film Interviews mit Nicolas Serota, Robert und Sylvia Plimack Mangold, Richard Serra, Dan Graham und Hans Haacke führen. EVA HESSE ist eine deutsch-amerikanische Koproduktion von bdks productions, Los Angeles, und TelevisorTroika GmbH, Köln in Koproduktion mit AVRO, SVT und WDR in Zusammenarbeit mit arte. Produzenten sind Karen Shapiro und Michael P. Aust. Der Film wurde unterstützt von der Film- und Medienstiftung NRW, von der Hamburger Kunsthalle, dem Whitney Museum NY, dem Museum Wiesbaden, dem Goethe Institut sowie über fünfzig amerikanischen Familienstiftungen, Galerien und Privatpersonen.
Kurzbiografie – Eva Hesse
Eva Hesse, die mit einem der letzten Kindertransporte vor den Nazis in die USA gerettet werden konnte, hatte ihre künstlerische Erweckung 1964/65 während eines Deutschland-Aufenthaltes in Essen-Kettwig, eine ihrer ersten Ausstellungen war im Düsseldorfer Kunstverein. Als sie 1970 in New York starb, hatte sie in dieser kurzen Zeit ein außerordentliches und sehr eigenständiges Werk geschaffen, das zwischen Minimal Art und Surrealismus changiert. Eva Hesse ist für viele Künstlerinnen ein wichtiges Vorbild, sie gehört zur frühen Avantgarde einer Feministischen Kunst. U.a. das MoMa, das Guggenheim, die Tate Modern, die Hamburger Kunsthalle, das Museum Wiesbaden und das Museum Ludwig besitzen zentrale Arbeiten von ihr.
Biografie – Eva Hesse
(Quelle: Hamburger Kunsthalle)
1936
Eva Hesse wird am 11. Januar als zweites Kind des Anwalts Wilhelm Hesse und seiner Frau Ruth Marcus Hesse in Hamburg geboren. Die Familie lebt zunächst in der Isestraße 98. Ihr Vater kann seit 1933 seinen Beruf nicht mehr ausüben und engagiert sich in der Gemeinde der Synagoge am Bornplatz.
1938
Im Sommer zieht die Familie in die Rothenbaumchaussee 181, entschließt sich aber nach der Reichspogromnacht vom 9. November zu emigrieren: Am 7. Dezember reisen Eva und ihre ältere Schwester Helen von Altona mit einem Kindertransport nach Den Haag, wo sie in einem katholischen Kinderheim in Rijswijk untergebracht werden.
1939
Im Februar können die Eltern aus Deutschland fliehen. Zusammen mit ihren Kindern emigrieren sie am 16. Juni über die Niederlande und London nach New York.
1945
Im Frühjahr lassen sich Eva Hesses Eltern scheiden. Ihr Vater heiratet in zweiter Ehe Eva Nathanson und erhält das Sorgerecht für beide Töchter.
1946
Kurz vor Eva Hesses zehntem Geburtstag nimmt sich ihre Mutter das Leben.
1949
Eva Hesse absolviert die Humboldt Junior High School in New York und beschließt Künstlerin zu werden.
1952-1954
Hesse besucht zunächst die New Yorker High School of Industrial Arts und erlangt einen Abschluss als Schaufensterdekorateurin. Anschließend belegt sie Kurse in Werbegraphik am Pratt Institute of Design. Im Herbst 1953 beginnt sie an der Art Students League Zeichenunterricht zu nehmen, im September 1954 schreibt sie sich an der Cooper Union in New York ein.
Die Zeitschrift Seventeen veröffentlicht einen Artikel über die junge Künstlerin.
1957-1959
Hesse schließt im Juni ihr Studium in Design ab. Im September wechselt sie zur Yale School of Art and Architecture und wird Meisterschülerin von Josef Albers. Nach dem Abschluss mit dem Bachelor of Fine Arts zieht sie nach New York.
1960
Hesse arbeitet halbtags als Textildesignerin in der Boris Kroll Company, in der sie Muster für Stoffe entwirft. Im Sommer lernt sie Sol LeWitt kennen. Es entstehen figurative und zunehmend abstrakte Gemälde.
1961
In der Ausstellung Drawings. Three Young Americans in der John Heller Gallery werden erstmals Zeichnungen von Hesse gezeigt. Im April lernt sie den Bildhauer Tom Doyle kennen, den sie am 21. November heiratet.
1962
Es entstehen wenige großformatige Gemälde und überwiegend Zeichnungen. Hesse und Doyle verbringen den Sommer in Woodstock, New York.
1963
Im März wird in der New Yorker Allan Stone Gallery ihre erste Einzelausstellung Eva Hesse. Recent Drawings eröffnet. Im Dezember ziehen Hesse und Doyle in die Bowery Street 134. In der Nachbarschaft leben Lucy Lippard, Robert Ryman, Frank Lincoln Viner, Sylvia Plimack-Mangold und Robert Mangold.
1964
Im Juni reisen Hesse und Doyle auf Einladung des Industriellen Friedrich Arnhard Scheidt nach Kettwig an der Ruhr bei Düsseldorf. Ihr Atelier richten sie in der aufgegebenen Textilfabrik des Sammlerehepaars Scheidt ein. Sie unternehmen Reisen durch Europa, besuchen Ausstellungen, unter anderem die documenta 3 in Kassel. Ende des Jahres beginnt Eva Hesse mit dreidimensionalen Objekten und den Maschinenzeichnungen.
1965
Im März entsteht Hesses erstes Relief Ringaround Arosie. Im Mai reist das Ehepaar Doyle nach Hameln, um Freunde von Eva Hesses Großeltern zu treffen. Am 21. Mai fahren sie nach Hamburg. In der Isestraße 98 bleibt ihnen der Zutritt zur ehemaligen Wohnung der Familie jedoch verwehrt. Im August zeigt die Kunsthalle Düsseldorf die Ausstellung Eva Hesse. Materialbilder und Zeichnungen. Nach 15 Monaten in Europa kehren Tom Doyle und Eva Hesse nach New York zurück, wo ihre ersten freistehenden Skulpturen entstehen.
1966
Im Januar trennen sich Eva Hesse und Tom Doyle. Am 16. August stirbt ihr Vater, Wilhelm Hesse. Im September zeigt die Fischbach Gallery in New York die Ausstellung Eccentric Abstraction, kuratiert von Lucy Lippard, mit Werken von Hesse.
1967
Eva Hesse beginnt an der Accession-Serie zu arbeiten, und es entstehen ihre ersten sogenannten Test Pieces aus Latex. Im November nimmt Hesse an der Ausstellung Art in Series im Finch College Museum of Art, New York, teil.
1968
Hesse experimentiert mit Glasfaser und Polyester. Ab September wird Hesse Dozentin an der School of Visual Arts. Ihre erste Arbeit aus Glasfaser, Repetition Nineteen III (1967), wird mit Werken von Donald Judd, Roy Lichtenstein, Robert Morris, Louise Nevelson und Claes Oldenburg in der Ausstellung Made of Plastic im Flint Institute of Arts gezeigt.
Im November eröffnet die Fischbach Gallery die Ausstellung Eva Hesse. Chain Polymers, die für Hesse den entscheidenden Durchbruch als Künstlerin bedeutet.
1969
Im Januar vollendet Eva Hesse Werke für die von Harald Szeemann kuratierte Ausstellung Live in Your Head. When Attitudes Become Form in der Kunsthalle Bern.
Im März diagnostizieren die Ärzte bei Eva Hesse einen Hirntumor, im April wird sie zum ersten Mal operiert.
1970
Eva Hesse wird zum dritten Mal operiert.
Die Fischbach Gallery zeigt eine weitere Einzelausstellung mit Zeichnungen. Im Mai erscheint in der Zeitschrift Artforum ein ausführliches Interview mit Cindy Nemser – Hesses Werk Contingent ziert das Cover der Ausgabe.
Am 29. Mai stirbt Eva Hesse im Alter von nur 34 Jahren.
Zum Werk von Eva Hesse
(Quelle: Hamburger Kunsthalle)
Als Eva Hesse 1970 im Alter von nur 34 Jahren an einem Gehirntumor stirbt, hinterlässt sie ein faszinierendes und höchst eigenständiges Werk.
Die magische Anziehungskraft ihres Werkes hat ihren Ursprung im Reiz des Gegensätzlichen. Der spielerische Einsatz von Rhythmus, die Konfrontation von gegensätzlichen Strukturen wie Ordnung und Chaos, Kontrolle und Dynamik, Präzision und Zufall spielen in ihren Zeichnungen eine ebenso große Rolle wie in ihren Skulpturen.
Das Transparente und das Vergängliche der ungewöhnlichen Materialien (Latex, Glasfaser, Polyesterharz) machen zu großen Teilen die solitäre Stellung Eva Hesses in der Kunst der 1960/70er Jahre aus.
Die Ausstellung Eva Hesse. One More than One präsentiert rund 50 Skulpturen und Zeichnungen, darunter Schlüsselwerke wie die fünfteilige Arbeit Sans II (1968), Repetition Nineteen (1968) und Accession (1968) sowie Zeichnungen wie die von der Minimal Art geprägten Grid Drawings, die repetitiven Circle Drawings oder die späten, höchst malerischen Window Drawings, die Hesse selbst als „paper paintings" bezeichnete.
Regie – Marcie Begleiter
Biografie
„Eva Hesse hat mich inspiriert. Sie hat niemals aufgegeben, ist immer ihren Weg gegangen und hat Großes geschafft.“
Marcie Begleiter
Marcy Begleiter ist Autorin und Regisseurin des Dokumentarfilms EVA HESSE, der das Leben und Werk der bahnbrechenden Künstlerin Eva Hesse und deren kreatives Arbeitsumfeld im New York der 60er Jahre porträtiert.
Sie ist außerdem Autorin des Bestsellers „Storyboard: Vom Text zur Zeichnung zum Film“ der in fünf Sprachen übersetzt wurde und in Filmschulen weltweit zum Einsatz kommt. Sie hat zahlreiche Publikationen zum Thema Visualisierung im Film verfasst, unter anderem für Medien wie das Filmmaker Magazine, Indiewire, Indie Skate und Writer’s Store.
Sie ist Gastdozentin für die Entwicklung von Visualisierungen in der Vorprodukten für die DGA, Academy of Television Arts & Sciences, USC, UCLA, Art Center College, Otis College of Art and Design, Internationale Filmschule Köln, the International Film School of Paris, Filmakademie Baden-Wuerttemberg, the University of Essex, UC San Diego. Sie hat das Programm für integrated Learning am Otis College of Art and Design als Founding Director mitentwickelt, ein interdisziplinäres Design Curriculum. Sie war Direktorin des Graduierten Studiengangs Produktionsdesign und Visual Studies am Art Center College und Direktorin der Digital Media Abteilung am Otis College of Art.
Als Designerin und Illustratorin hat sie an mehr als 20 Filmen mit Regisseuren wie Bill Condon, Jon Mostrow, Alex Cox, Zalman King und Jonathan Wachs gearbeitet. Zu ihren Kunden gehören ABC, Paramount, New Line Cinema, HBO und Handmade Films.
Kamera
Nancy Schreiber, Ed Moore, Liza Bambenek
Montage
Azin Samari
Musik
Andreas Schäfer, Raffael Seyfried
Ton
Stephan Wilke, Alexander Weuffen
Produzenten
Marcie Begleiter, Karen Shapiro, Michael P. Aust
Executive Producer
Lawrence Benenson
Kinostart | 28. April 2016 |
FSK | 12 |
Runtime | 105 Min. |
TechSpecs | Bildformat:1:1.85; Tonformat:Dolby Digital 5.1 |
DVD-Release | 13. Januar 2017 |
FSK | 12 |
Verpackung | Softbox |
Sprache | Englisch |
Untertitel | Deutsch |
Laufzeit Hauptfilm | 105 Min. |
Label | Good Movies |
Distributor | Indigo |
BestellNr | DV 131708 |
EAN | 4015698007541 |
Presseheft | Download |
Plakat | |
DVD Cover 2D |